Pharmazeutische Biologie
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Nutzung von biologischen Quellen für die Entwicklung wirksamer Arzneimittel insbesondere im Bereich der Infektionskrankheiten. Als Quellen für Naturstoffe mit antibiotischer, antiinfektiver und immunmodulierender Wirkung nutzen wir dazu vor allem Pflanzen, Algen und Pilze. Daneben kommen vielfältige Methoden der Extraktion und Naturstoffisolation, der Mikrobiologie, Zellkultur sowie Naturstoffanalytik zum Einsatz. Weiterhin stellt die Rückstandsanalytik von Antibiotika und Schwermetallen einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeiten dar. In Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner*innen sind wir auf der Suche nach neuartigen Leitstrukturen biogenen Ursprungs im Kampf gegen multiresistente Keime.

Prof. Dr. Sebastian Günther
Institut für Pharmazie/LPG
Pharmazeutische Biologie
Raum 112
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4900
Telefax +49 3834 420 4874
sebastian.guentheruni-greifswaldde
Lebenslauf
Seit 2017 | Professor (W3) für Pharmazeutische Biologie, Universität Greifswald |
---|---|
2016–2017 | Laborleiter Institut für Umwelt und Tierhygiene der Freien Universität Berlin |
2013–2016 | Arbeitsgruppenleiter "Interdisciplinary Resistance Research" am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität Berlin |
2006–2013 | Post-Doc am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität Berlin |
2005–2006 | Post-Doc am GKSS-Forschungszentrum, Institut für Zellbiologie Teltow |
2004 | Dr. rer. nat. (magna cum laude), Thema: "DNA-microarray technology for the classification of Actinomycetes of the genus Kitasatospora" |
2002–2004 | Promotionsstudium Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) Jena |
2002 | Approbation als Apotheker |
1996–2002 | Studium der Pharmazie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Berufliche Qualifikationen & Preise
2016–2017 | Stellvertretender Leiter DVG-Konsiliarlabor ESBL-produzierende E. coli |
---|---|
2016 | BD Scientific Award der DGHM |
2015 | FELASA B Zertifikat |
2015 | Habilitation "ESBL-producing E. coli in wildlife" und venia legendi in "Molekulare Mikrobiologie" |
2013 | Weiterbildung Epidemiologie und Biometrie, Förderverein für angewandte Epidemiologie und Ökologie (FEP) Hannover |