Pharmazeutische Mikrobiologie
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Faktoren, die zum Erfolg antibiotikaresistenter Bakterien, mit Fokus auf Enterobacteriaceae, beitragen. Dies schließt nicht nur die Charakterisierung von Resistenz-, sondern auch die detaillierte Untersuchung von Virulenz- und Fitnessdeterminanten mit ein. Mithilfe von geno- und phänotypischen Experimenten unter anderem im Rahmen von experimentellen (Mikro)-Evolutionsstudien, funktionellen und phylogenetischen Genomanalysen sowie Biofilmbildungsassays ist unser Ziel, erfolgreiche pandemische Pathogene detailliert zu untersuchen, besser zu verstehen und damit gezielt zu bekämpfen. Weiterhin wird in Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner*innen das Vorkommen und die Transmission antibiotikaresistenter Keime in Mensch, Tier (inklusive Lebensmitteln) und Umwelt im One Health Kontext näher beleuchtet sowie die Identifizierung und Validierung innovativer bakterieller Therapietargets forciert. Nur in einem ganzheitlichen Ansatz kann der zunehmenden Bedrohung durch antibiotikaresistente Erreger entgegengewirkt werden!

Dr. Katharina Schaufler, PhD
Institut für Pharmazie/LPG
Pharmazeutische Mikrobiologie
Raum 213
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4869
katharina.schaufleruni-greifswaldde
Berufserfahrung
Seit 11/2020 | Nachwuchsgruppenleiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe "DISPATch_MRGN" |
---|---|
01/2019-10/2020 | Juniorprofessorin für Pharmazeutische Mikrobiologie am Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Biologie, Universität Greifswald |
09/2018–12/2018 | Postdoktorandin am Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Biologie, Universität Greifswald |
02/2017–07/2018 | Postdoktorandin des Gilmore-Labors, Massachusetts Eye and Ear Infirmary und Havard Medical School, Boston, USA |
08/2016–09/2016 | Praktikantin im Bereich Wissenschaftsmanagement bei der Jungen Akademie der Wissenschaften Berlin, an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften |
05/2012–07/2016 | Doktorandin (zwei Dissertationen) und wissenschaftliche Mitarbeiterin (07/2015–07/2016) am Zentrum für Infektionsmedizin, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Freie Universität Berlin |
Akademische Ausbildung & Abschlüsse
11/2019 | Fachtierärztin für Mikrobiologie |
---|---|
12/2016 | PhD (summa cum laude); Doktorvater: Lothar H. Wieler, DVM PhD |
Titel: "Functional plasmid analysis of ESBL-producing Escherichia coli of pandemic sequence types ST131 and ST648" | |
06/2016 | Dr. med. vet. (summa cum laude); Doktorvater: Lothar H. Wieler, DVM PhD |
Titel: "Molecular analysis of ESBL-producing Escherichia coli from different habitats discloses insights into phylogeny, clonal relationships and transmission scenarios" | |
05/2013–06/2016 | PhD-Studentin des Graduiertenkollegs der Dahlem Research School (DRS) "Biomedical Sciences", Berlin |
08/2014–03/2016 | Assoziierte Doktorandin des Graduiertenkollegs 1673 "Functional Molecular Infection Epidemiology" Berlin-Hyderabad Research Training School on Infectious Diseases and Genetic-Functional Epidemiology, Berlin |
03/2012 | Tierärztliche Prüfung und Approbation |
09/2008–06/2009 | Erasmus-Studentin der Veterinärmedizin, Universidad Complutense de Madrid, Spanien |
10/2006–03/2012 | Studentin der Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen |
Stipendien, Auszeichnungen & Preise
10/2020 | Anton-Mayr-Preis der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) |
---|---|
01/2020 | Nachwuchs-Botschafterin für die American Society for Microbiology (ASM) |
09/2018–12/2018 | Feodor Lynen-Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung |
02/2017–07/2018 | Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung |
09/2016 | Promotionspreis (Dr. med. vet. Dissertation) der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
07/2015 | Reiseförderung des Deutschen Akademischen Austauschdiensts zur Durchführung einer Vortragsreise in den USA |
12/2012–06/2015 | Promotionsstipendium der Sonnenfeld-Stiftung und DRS, Berlin |
05/2014 | Poster-Preis; verliehen vom Programmkomitee der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft im Rahmen der Konferenz zur Bakteriologie und Mykologie; Freising |
10/2013 | Reiseförderung des Programmkomitees der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases zu einer Konferenzteilnahme; Barcelona, Spanien |
03/2013 | Reiseförderung; verliehen von der Akademie für Tiergesundheit zur Teilnahme an der "Federation of European Microbiological Societies" Konferenz; Leipzig |