Klinische Pharmazie
Die Klinische Pharmazie versucht Probleme bei der Anwendung von Arzneimitteln zu identifizieren und Strategien zur Verbesserung zu entwickeln.
Die Arzneimitteltherapie von Tumorerkrankungen stellt eine besondere Herausforderung dar. Arzneimittelnebenwirkungen und der Verlust der Arzneimitteltherapie (Therapieresistenz) beeinträchtigen sehr häufig den Erfolg. Klinisch-pharmazeutische Aspekte reichen dabei vom Verständnis molekularer und zellulärer Vorgänge bis zur richtigen Anwendung des Arzneimittels.

Forschungsthemen in der Klinischen Pharmazie:
Bedeutung von Transportproteinen für die Entwicklung einer Therapieresistenz
Bedeutung von Signalnetzwerken für die Entwicklung von Therapieresistenz
Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Chemotherapeutika und pflanzlichen Präparaten der Komplementärmedizin
Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrung
Pharmazeutische Betreuung eingeschränkt mobiler Patienten
Kontakt
Beate Zillmer
Sekretariat
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4873
Telefax +49 3834 420 4802
zillmerb(at)uni-greifswald(dot)de
Kontakt
Prof. Dr. Christoph Ritter
Institut für Pharmazie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4834
Telefax +49 3834 420 4800
ritteruni-greifswaldde